Medienannahme

Für die PSO-Jahrestagung gibt es keine zentrale Medienannahme. Daher bitten wir alle Referent*innen um Zusendung der Datei bis spätestens 6.10.2023 an die E-Mail-Adresse guenther@krebsgesellschaft.de . Wir würden die Vorträge gerne vorab auf die Laptops in dem jeweiligen Hörsaal aufspielen.

Bitte beachten Sie noch folgende Hinweise:

  • Dateiname <Speakername>-<Symp.Nr>
  • Es können nur Microsoft PowerPoint Präsentationen (.pptx) inkl. Videobeiträgen eingereicht werden.
  • Das Seitenformat sollte auf 16:9 oder „Bildschirmpräsentation“; mit einer Bildqualität von mindestens 1920x1080 px eingestellt sein. Schriftarten sollten eingebunden werden.
  • Wenn Ihre Präsentation Videos enthält, können Sie diese entweder in die PowerPoint Präsentation einbetten oder verlinken. Wir bitten Sie, die Videos zur Sicherheit zusätzlich als separate Dateien einzureichen.
  • Verlinkungen in Ihrer Präsentation zu externen Webseiten sind nicht möglich.
  • Berücksichtigen Sie bitte, dass die Referentenansicht, inkl. Notizen von Powerpoint, nicht genutzt werden kann.

Poster

Die Poster hängen über die gesamte Kongresszeit am Donnerstag und Freitag in der Prometheushalle. Die Posterführung mit Moderation findet parallel in zwei Sessions statt.

Die Poster (Hochformat) haben maximal die Größe A0 (1,19 m x 0,84 m).

WLAN

Anleitung zur Verbindung mit dem eduroam WLAN der Universität Freiburg

 

Die Anleitung für den Zugang mit den verschiedenen Betriebssystemen ist dem Wiki des Rechenzentrums der Universität Freiburg entnommen. Eine ausführlichere, bebilderte Darstellung finden Sie unter:

https://wiki.uni-freiburg.de/rz/doku.php?id=wlan-eduroam

 

Im Falle von Verbindungsproblemen wenden Sie sich gerne an das PSO-Organisationsteam (Ansprechpartner Robert Mika).

 

Windows 11

Öffnen Sie das Fenster: Einstellungen/System/Netzwerk & Internet/WLAN oder gehen Sie mit der Maus auf das Flugzeugsymbol in der Taskleiste (schalten das WLAN ein) und rufen das WLAN-Menu auf.

Unter „Verfügbare Netzwerke“ wählen Sie „eduroam“ aus.

Geben Sie als Benutzernamen Ihre Rechenzentrums-ID (temprasXXXX@uni-freiburg.de) und das zugehörige eduroam-Passwort ein.

Verbinden Sie sich, wenn das angebotene (Server-)Zertifikat von radius.uni-freiburg.de stammt. Sie sind nun mit eduroam verbunden und haben Zugang zum Internet.

Windows 10

Verbinden Sie sich mit dem WLAN-Netzwerk „eduroam“, wenn es in der Nähe ist, im Grunde genommen wie bei Windows 11 beschrieben über die Taskleiste.

Apple macOS

Wählen Sie in den Systemeinstellungen den Punkt „Netzwerk“ aus:

Aktivieren Sie die WLAN-Karte.

Und wählen Sie das Netzwerk „eduroam aus, wenn es in Reichweite ist:

Geben Sie Ihre Rechenzentrums-ID (temprasXXXX@uni-freiburg.de) ein und darunter Ihr dazu gehörendes eduroam-Passwort und verbinden Sie sich anschließend.

Nach einem Klick auf „Anwenden“ sind Sie mit dem eduroam-Netzwerk verbunden.

Apple iOS

Wählen Sie in „Einstellungen“ den Reiter „Allgemein“ aus, tippen Sie anschließend auf „Netzwerk“. In diesem Reiter aktivieren Sie das Feld „WLAN“ und wählen das „eduroam“ Netzwerk aus, sobald es verfügbar ist.

Geben Sie Ihre Rechenzentrums-ID (temprasXXXX@uni-freiburg.de) ein und darunter Ihr dazu gehörendes eduroam-Passwort und verbinden sich anschließend.

Das zugehörige Zertifikat lautet „chap.vm.uni-freiburg.de“, welches Sie durch antippen auf „annehmen“ aktivieren.

Nach Bestätigung des Zertifikats sind Sie in das WLAN eingebucht.

 

Linux (Zugang via Network Mananger)

Auf dem Desktop sehen Sie die verfügbaren WLAN-Netze.

Nach dem Anklicken des WLAN-Netzes „eduroam“ erscheint das Konfigurationsmenü.

Wählen Sie hier die folgenden Einstellungen:

  • Wireless security: WPA & WPA2 Enterprise
  • Authentication: Protectet EAP (PEAP)
  • Anonymous identity: leer lassen
  • CA certificate: (None)
  • PEAP version: Automatic
  • Inner authentication: MSCHAPv2
  • Username: temprasXXXX@uni-freiburg.de
  • Password: eduroam-Passwort

Nach einem Klick auf „Connect“ sind Sie mit dem WLAN verbunden.

Android

Bei erkannten Netzwerken „eduroam“ auswählen.

In der sich öffnenden Einstellungsseite tragen Sie folgende Einstellungen ein:

  • EAP Methode: PEAP wählen (default)
  • Phase 2-Authenifizierung: MSCHAPV2
  • CA-Zertifikat: Systemzertifikate verwenden
  • Domain: uni-freiburg.de
  • Identität: temprasXXX@uni-freiburg.de
  • Anonyme Identität: leer lassen
  • Passwort: eduroam-Passwort

“Fertig und verbinden“ drücken und Sie sind mit dem WLAN verbunden.

Chrome OS

Wählen Sie unter WLAN “eduroam“ aus, dann öffnet sich ein Fenster.

Als Einstellungen nehmen Sie folgende Auswahl vor:

  • Sicherheit: EAP
  • EAP-Methode: PEAP
  • EAP-Phase 2-Authentifizierung: MSCHAPv2
  • CA-Serverzertifikat: Standart
  • Subject-match: uni-freiburg.de
  • Alternative Name für Betreff stimmt überein: leer lassen
  • Domain-Suffix stimmt überein: leer lassen
  • Identität: temprasXXX@uni-freiburg.de
  • Passwort: Ihr eduroam Passwort
  • Anonyme Identität: leer lassen

Schließlich „Verbinden“ drücken und Sie sind mit dem WLAN verbunden.