Resilienz und Empowerment von Krebspatient*innen
Die Diagnose einer lebensbedrohlichen Krankheit ist eine äußerst belastende Erfahrung, die betroffene Personen vor vielfältige Herausforderungen und Belastungen stellt und vulnerabel für langanhaltende psychische Beschwerden machen kann. Die narrative Konstruktion – das Erzählen des Erlebten als Prozess der Sinnstiftung hat eine wichtige Bewältigungsfunktion und kann helfen die Überwältigungserfahrung auf kohärente Weise in die eigene Geschichte zu integrieren und eine neue stabilisierende Identität zu formen. Das Referat wird Ihnen den Zusammenhang sowohl von Narrativität und Identität und von Selbsterzählung und Selbstbestimmung (patient empowerment) als auch die Bedeutung der kritischen Selbstreflexion und der eigenen Vulnerabilität zur Stärkung der Resilienz und Empowerment von Krebspatient*innen aufzeigen.

PD Dr. phil. Annina Seiler, PhD
Arbeitsschwerpunkte: Palliative Care, Psychoonkologie, ethische Fragestellungen am Lebensende
Klinik für Radio-Onkologie
Kompetenzzentrum Palliative Care
Universitätsspital Zürich
Rämistrasse 100
8091 Zürich
Schweiz
Foto: CV-Foto-Winterthur by Bewerbungsconsulting Schweiz GmbH