Postersession
Es finden zwei Postersessions parallel statt.
Session 1
- Analyse der Inanspruchnahme psychoonkologischer Unterstützungsangebote nach Krebsdiagnose
Hannah Reuter et al. (Hannover) - Zwischen Hoffnung und Realität: Erfahrungen von Ärzten und Mitarbeitern des Krebsinformationsdienstes mit den Erwartungen von Patienten an Immuntherapie
Andreas Ihrig et al. (Heidelberg) - Einstellung zu einem COVID-19 Impfstoff und Impfstatus bei Krebspatient*innen - eine Querschnittserhebung
Svenja Heyne et al. (Leipzig) - Existenzielle Belastungen bei Angehörigen von Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung: Eine systematische Literaturübersicht
Sigrun Vehling et al. (Hamburg) - Psychische Belastung von Angehörigen SAPV-betreuter Patient*innen - Ergebnisse des PRePP-Projektes (Predicting Readmission in Palliative Patients)
Julia Kiel et al. (Dresden) - Angehörige*r sein – Ressourcen stärken. Evaluation eines Schulungsprogramms für Angehörige schwerkranker Menschen als Pilotprojekt
Tabea Theißen et al. (Hamburg) - Resilienz als Einflussfaktor auf das psychische Stresserleben von Patient*innen in der Neuroonkologie
Jan Ilgen et al. (Tübingen)
Session 2
- Die wahrgenommene soziale Unterstützung bei jungen Erwachsenen mit einer Krebserkrankung – Einflussfaktoren und Veränderungen über die Zeit
Sabrina Merz et al. (Leipzig) - Einfluss einer akzeptanzfördernden Intervention auf die Akzeptanz und Nutzung eines internetbasierten, psychoonkologischen Unterstützungsangebots
Alexandra Wieser et al. (Tübingen) - Zusammenhänge zwischen dispositionalem und situationalem Coping und Posttraumatischem Wachstum bei Krebs – Ein systematisches Literaturreview
Klara Knauer et al. (Tübingen) - Resilienz und Lebenszufriedenheit bei jungen Erwachsenen nach einer Krebserkrankung
Alissa von Großmann et al. (Leipzig) - Die Rolle von Einsamkeit bei der Entwicklung einer akuten graft-versus-host disease (aGVHD) während einer allogenen Stammzelltransplantation – eine retrospektive Kohortenstudie
Katarina Schmauder et al. (Ulm) - Progredienzangst gemeinsam bewältigen: Evaluation eines psychoonkologischen Gruppentherapieprogramms
Marnie Steinecke et al. (Hannover) - Wie bewerten Krebspatient*innen die Machbarkeit und den Nutzen eines Fatigue-Tagebuchs? – Ergebnisse einer longitudinalen Studie
Marlena Milzer et al. (Heidelberg)