Postersession 1
Moderation: Diana Richter (Leipzig) und Peter Esser (Leipzig)
- Analyse der Inanspruchnahme psychoonkologischer Unterstützungsangebote nach Krebsdiagnose
Hannah Reuter et al. (Hannover) - Zwischen Hoffnung und Realität: Erfahrungen von Ärzten und Mitarbeitern des Krebsinformationsdienstes mit den Erwartungen von Patienten an Immuntherapie
Andreas Ihrig et al. (Heidelberg) - Einstellung zu einem COVID-19 Impfstoff und -Impfstatus bei Krebspatient*innen – eine Querschnittserhebung
Svenja Heyne et al. (Leipzig) - Existenzielle Belastungen bei Angehörigen von Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung: Eine systematische Literaturübersicht
Sigrun Vehling et al. (Hamburg) - Psychische Belastung von Angehörigen SAPV-betreuter Patient*innen - Ergebnisse des PRePP-Projektes (Predicting Readmission in Palliative Patients)
Julia Kiel et al. (Dresden) - Angehörige*r sein – Ressourcen stärken. Evaluation eines Schulungsprogramms für Angehörige schwerkranker Menschen als Pilotprojekt
Tabea Theißen et al. (Hamburg) - Resilienz als Einflussfaktor auf das psychische Stresserleben von Patient*innen in der Neuroonkologie
Jan Ilgen et al. (Tübingen) - Welche verschiedenen Unterstützungsformen berichten Paare mit einer Krebserkrankung? Eine qualitative Analyse von dyadischen Interviews
Daniela Bodschwinna et al. (Ulm) - Begleitevaluation von palliativpsychologischen Tätigkeitsfeldern, Gesprächsthemen und Interventionen im Rahmen eines Stationären Palliativdienstes
Paula Oberth et al. (Leipzig)