Postersession
Es finden zwei Postersessions parallel statt.
Session 1
Moderation: Prof. Dr. Tanja Zimmermann (Hannover)
- Wieso, wann und wie? Hintergründe und Aspekte eines Screenings für krebsassoziierte Fatigue
Patricia Blickle et al. (Heidelberg) - Jugendliche mit mit einem an Krebs erkrankten Elternteil - ihre Erfahrungen mit Kommunikation und Veränderungen und Ideen für geeignete psychosoziale Unterstützung: eine qualitative Interviewstudie
Wiebke Geertz et al. (Hamburg) - Chancen und Barrieren psychoonkologischer Unterstützung von Prostatakrebspatienten
Sahra Qureischi et al. (Heidelberg) - Zusammenhänge zwischen Gesundheitskompetenz, Selbstmanagementkompetenz und gesundheitsbezogener Lebensqualität bei Patient*innen mit viszeralonkologischen Erkrankungen
Julia Kiel et al. (Dresden) - Autogenes Training in der Behandlung von Brustkrebspatientinnen während und nach Chemotherapie: Eine Mixed-Methods Studie
Marie Strauß et al. (München)
- Selbsthilfe-Coaching von Betroffenen für Betroffene mit Krebs
Alice Valjanow et al. (Freiburg) - Orientierungskompass zur Übermittlung schwerwiegender Nachrichten in der Kinderonkologie - Studienprotokoll
Frank Vitinius et al. (Köln) - OPTILATER: A Comprehensive Analysis of the Cancer Aftercare Landscape in Germany
Carl Martin et al. (Essen)
Session 2
Moderation: Prof. Dr. Corinna Bergelt (Greifswald)
- Ermittlung von Empfehlungen im Umgang mit Krebspatient*innen aus Gesellschaften des Nahen und Mittleren Ostens. Eine Delphi-Studie.
Lena-Marie Elbers et al. (Freiburg) - Studiendesgin zur digitalen, multizentrischen RCT des psychoonkologischen Onlinekurses PINK! Leben bei Patientinnen mit Mammakarziom in Therapie, Nachsorge und stationärer Rehabilitation
Josefine Wolff et al. (Hamburg) - Experteninterviews zum kultursensiblen Umgang mit Krebspatient*innen mit Migrationshintergrund aus dem Nahen Osten
Laura Hofinga et al. (Freiburg) - Copingstrategien für Mitarbeitende im Palliativen Zentrum
Tanja Czerwinski und Lea Köster (Stuttgart) - Wie hilft Achtsamkeit onkologischen Patent*innen bei der Krankheitsbewältigung – Ein systematisches Review der bisherigen Erkenntnisse
Jana Heinen et al. (Tübingen) - Virtual Reality gestützte Achtsamkeitstrainings in der psychoonkologischen Versorgung. Stand der Forschung und praktische Implikationen – ein Scoping Review.
Jana Heinen et al. (Tübingen) - Studienprotokoll: ViSu – Virtual Reality and Sound Intervention under Chemotherapy
Steffen Holsteg et al. (Düsseldorf) - Assistierte Selbsttötung: Palliativmedizinische Kommunikation mit Patient*innen, wenn assistierte Selbsttötung nicht erlaubt ist
Pola Hahlweg et al. (Hamburg) - Perceived need for psychosocial support and information on complementary medicine in women with gynecological or breast tumors over the course of one year after surgery.
Johanna Berwanger und Tobias Geisel et al. (Marburg)