Mittagspause und Pairing with colleagues

Was?

Das „Pairing with colleagues“ bietet weniger erfahrenen Kolleg*innen bzw. Kolleg*innen mit konkreten Fragestellungen die Möglichkeit, sich während der Tagung mit Expert*innen auszutauschen. Die Expert*innen sind gerne bereit, ihr Fachwissen zu teilen und Fragen zur Karriereentwicklung, wissenschaftlichen Projekten und Berufspolitik in der Psychoonkologie zu beantworten.

Wann und wo?

Der/die gewählte Expert*in empfängt Sie in der Mittagspause. Sie haben dann die Möglichkeit zum kollegialen Austausch. Bitte bereiten Sie dafür konkrete Fragen vor und senden diese an Frau Anita Günther unter guenther@krebsgesellschaft.de. Das Gespräch soll anlassbezogen sein.

Wie?

Jeder angemeldete Teilnehmende der PSO-Tagung kann den/die Expert*in über das Registrierungssystem buchen (Eine Buchung ist unbedingt notwendig!). Nutzen Sie die Homepage der Tagung, um sich über die Expert*innen zu informieren. So erhalten Sie die Möglichkeit, den für Sie passenden und an Ihren Fragestellungen orientierten Kollegen*in für ein Gespräch auszuwählen. Jeder Expert*in bietet bis zu 1-2 Plätze an, d.h. dass Sie entweder allein oder sich gemeinsam mit weiteren Teilnehmenden zum Austausch mit dem/der Experten/Expertin treffen. Sobald die Plätze ausgebucht sind, erscheint sein Name nicht mehr im Registrierungssystem.

Folgende Experten*innen stehen Ihnen jeweils für einen Termin zur Verfügung:

Dipl.-Psych. Sabrina Reinicke
Dipl.-Psych. Sabrina Reinicke

Sabrina Reinicke

Als neue Leiterin der Psychoonkologie am Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam bringe ich inzwischen 13 Jahre Erfahrung in der psychoonkologischen Patientenversorgung mit, darunter Tätigkeiten im stationären Konsil- und Laisondienst sowie auf der Palliativstation und ambulant in einer Privatpraxis und auch im Kassensitz.

Ein Austausch über die Herausforderungen und Chancen in der Teamführung innerhalb der Psychoonkologie würde mich sehr freuen. Wie gelingt es uns, ein starkes, motiviertes Team zu entwickeln und zu halten? Außerdem möchte ich gerne über die Herausforderungen sprechen, die Zertifizierungsprozesse in den onkologischen Zentren mit sich bringen und der Wichtigkeit dabei die Qualität der psychosoziale Begleitung von Krebspatient*innen nicht aus den Augen zu verlieren.

Ich freue mich auf offene Gespräche, den Austausch über bewährte Strategien und gemeinsame Lösungsansätze. Lasst uns voneinander lernen, uns gegenseitig inspirieren und gemeinsam Wege finden, um unsere Arbeit noch besser zu machen. Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen und Ideen!

Dipl.-Psych. Sabrina Reinicke

Psychologische Psychotherapeutin (VT)
Psychoonkologin (DKG)
Gruppenpsychotherapeutin (VT)
Systemische Paartherapeutin

Foto: Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam

Dr. phil. Pola Hahlweg, Dipl.-Psych., M.A.S.
Dr. phil. Pola Hahlweg, Dipl.-Psych., M.A.S.

Dr. Pola Hahlweg

Im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf arbeite ich klinisch in der Spezialambulanz für Psychoonkologie mit Menschen mit unterschiedlichen Krebserkrankungen und Erkrankungsstadien und mit Angehörigen. Meist sehe ich diese im Einzel-, manchmal auch im Gruppensetting. Außerdem bin ich Leiterin einer Forschungsgruppe. In meiner Forschung beschäftige ich mich mit unterschiedlichen Inhalten und Methoden von Personenzentrierung und gemeinsamer Entscheidungsfindung über assistierten Suizid bis hin zu hundegestützter Therapie, von qualitativer und partizipativer Forschung bis hin zu klinischen Studien und Implementierungsforschung. Ein besonderes Interesse habe ich an Schnittbereichen zwischen Psychologie, Medizin und Ethik. 2023 war ich für einen sechsmonatigen Forschungsaufenthalt und anschließend berufsbegleitend als Fellow in Bioethics 2023/24 an der Harvard Medical School.

Ich freue mich auf Austausch über Chancen und Herausforderungen kombinierter klinisch-wissenschaftlicher Tätigkeit, über die PostDoc-Phase mit ersten eigenen Studien und Leitungsaufgaben und Zukunftsperspektiven in Psychoonkologie und Wissenschaft.

 

Dr. phil. Pola Hahlweg, Dipl.-Psych., M.A.S.

Leiterin der Forschungsgruppe „Patient*innenzentrierte Versorgung: Evaluation und Umsetzung“
Psychologische Psychotherapeutin (VT)
Psychoonkologin (WPO)
Ethikberaterin im Gesundheitswesen (AEM)

Foto: UKE/Kirchhof