Mittagspause und Pairing with colleagues

Was?

Das „Pairing with colleagues“ bietet weniger erfahrenen Kolleg*innen bzw. Kolleg*innen mit konkreten Fragestellungen die Möglichkeit, sich während der Tagung mit Expert*innen auszutauschen. Die Expert*innen sind gerne bereit, ihr Fachwissen zu teilen und Fragen zur Karriereentwicklung, wissenschaftlichen Projekten und Berufspolitik in der Psychoonkologie zu beantworten.

Wann und wo?

Der/die gewählte Expert*in empfängt Sie in der Mittagspause. In Kombination mit einem „Lunch-Meeting“ haben Sie die Möglichkeit zum kollegialen Austausch. Bitte bereiten Sie dafür konkrete Fragen vor und senden diese an Frau Anita Günther unter guenther@krebsgesellschaft.de. Das Gespräch soll anlassbezogen sein. Wir haben für Sie Lunchpakete auf den jeweiligen Tischen vorbereitet.

Wie?

Jeder angemeldete Teilnehmer der PSO-Tagung kann teilnehmen und den Experten über das Registrierungssystem buchen (Eine Buchung ist unbedingt notwendig!). Nutzen Sie die Homepage der Tagung, um sich über die Experten zu informieren. So erhalten Sie die Möglichkeit, den für Sie passenden und an Ihren Fragestellungen orientierten Kollegen für ein Gespräch auszuwählen. Jeder Experte bietet bis zu 4 Plätze an, d.h. dass Sie entweder allein oder sich gemeinsam mit weiteren Teilnehmern zum Austausch mit dem Experten treffen. Sobald die Plätze eines Experten ausgebucht sind, erscheint sein Name nicht mehr im Registrierungssystem.

Folgende Experten*innen (weitere folgen) stehen Ihnen jeweils für einen Termin zur Verfügung:

Gabriele Blettner

Supervisorin, Coach und Psychoonkologin, Vorstand WPO Weiterbildung psychosoziale Onkologie Wiesbaden

Themenschwerpunkt: Selbstreflexion, Beratung und Supervision beim Aufbau und Begleitung psychoonkologischer Teams, Resilienzförderung für Führungskräfte in der Psychoonkologie

Dr. Martina Breuning

Diplom-Psychologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Dozentin qualitative Methoden

Themenschwerpunkt: qualitative Forschung und mixed methods

Dr. Klaus Lang

Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor

Themenschwerpunkt: Psychoonkologie in der Niederlassung mit und ohne Kassensitz

Dr. Antje Lehmann-Laue

Psychologische Psychotherapeutin (TFP und Analytische Psychotherapie), Psychoonkologin (DKG) und Leiterin der Psychoonkologischen Versorgung am Universitären Krebszentrum Leipzig sowie Mitglied des Vorstandes der Weiterbildung Psychosoziale Onkologie (WPO)

Foto: Jens Gerber

Prof. Dr. Tanja Zimmermann

Prof. Dr. Tanja Zimmermann

Professur für Psychosomatik und Psychotherapie mit Schwerpunkt Transplantationsmedizin und Onkologie, Medizinische Hochschule Hannover

Dr. André Karger, MME

ärztlicher Psychotherapeut, Psychosomatiker, Psychoanalytiker (DGPT), Psychoonkologe (DKG) und Leiter des Bereichs Psychoonkologie am Centrum für Integrierte Onkologie (CIO-D) des Universitätsklinikums Düsseldorf

Themenschwerpunkt: Kommunikation in der Onkologie; PROs; Familien und Angehörige