Komplexe Medizin, komplexe Emotionen: Eine psychoonkologische patientenzentrierte Perspektive auf personalisierte Behandlung

Carsten Witte
Carsten Witte

Carsten Witte

Die personalisierte Medizin verändert nicht nur die onkologische Behandlung, sondern auch die Anforderungen an die Begleitung von Patient*innen. Je individueller und komplexer die Therapie wird, desto größer wird der Bedarf an Orientierung, Kommunikation und psychosozialer Unterstützung – in der Realität geschieht jedoch oft das Gegenteil: Die medizinische Komplexität führt zu einem engeren Fokus auf molekulare Details, während psychosoziale Bedürfnisse aus dem Blick geraten.

Aus der Perspektive eines Patientenvertreters mit psychoonkologischem Hintergrund beleuchtet dieser Vortrag die emotionalen, kognitiven und kommunikativen Herausforderungen, die personalisierte Behandlungskonzepte für Betroffene mit sich bringen. Basierend auf persönlichen Erfahrungen und Rückmeldungen aus der Selbsthilfe wird aufgezeigt, wie schnell sich Patient*innen in einem System verlieren können, das zwar „personalisiert“, aber oft nicht persönlich genug ist.

Im Zentrum steht ein biopsychosozialer Versorgungsansatz, der Selbsthilfe, Familie, Pflege, Psychoonkologie und das Behandlungsteam gemeinsam in die Verantwortung nimmt. Ergänzend wird das Potenzial digitaler Lösungen und Künstlicher Intelligenz für eine partizipative Entscheidungsfindung diskutiert.