RESILIENZ IN DER PSYCHOONKOLOGIE: WIE KÖNNEN WIR RESILIENZ BEI PATIENT*INNEN, ANGEHÖRIGEN UND PROFESSIONELLEN UNTERSTÜTZEN

Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Interessierte,
wir freuen uns im Jahr 2023 die 21. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Psychoonkologie (PSO) der Deutschen Krebsgesellschaft in Freiburg veranstalten zu dürfen. Die Jahrestagung steht unter dem Leitthema „Resilienz in der Psychoonkologie“, das insbesondere in den letzten Jahren verstärkt Eingang gefunden hat. Das Konzept der Resilienz lässt sich als ein multidimensionales hypothetisches Konstrukt charakterisieren und bezeichnet die Fähigkeit zur Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der psychischen Gesundheit in belastenden Lebenssituationen wie bspw. einer Krebserkrankung. Wir wollen die vielfältigen Facetten dieses Konzeptes in Bezug auf die Patient*innen und deren An- und Zugehörigen, aber auch in Bezug auf die Situation der im Feld Psychoonkologie tätigen Berufsgruppen unter dem Aspekt der beruflichen Belastungen fokussieren.

Neben diesem Schwerpunktthema werden weitere zentrale Themen der psychoonkologischen Versorgung und Forschung wie Empowerment, Belastungsscreening und Interventionen auf der Jahrestagung behandelt. Ebenfalls werden wieder die beliebten Workshops unmittelbar vor Beginn der Tagung angeboten.
Über diese Webseite werden Sie über das derzeit im Aufbau befindliche Programm der Jahrestagung fortlaufend informiert.
Wir würden uns freuen, Sie dieses Jahr zur PSO Jahrestagung in Freiburg begrüßen zu dürfen
Prof. Dr. Joachim Weis (Stiftungsprofessur Selbsthilfeforschung Universität Freiburg)
Prof. Dr. Claas Lahmann (Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universität Freiburg)

Sehr geehrte Damen und Herren,
die Medizinische Fakultät begrüßt Sie als Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 21. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft sehr herzlich in Freiburg.
Herr Professor Dr. Joachim Weis und Herr Professor Dr. Claas Lahmann laden Sie als Tagungspräsidenten zu dem Kongressthema "Resilienz in der Psychoonkologie" nach Freiburg ein. Mein herzlicher Dank gilt beiden Kollegen für die Organisation dieser Tagung.
Freiburg ist bekannt für die schöne historische Altstadt, den hohen Freizeitwert mit Schwarzwald und Weinbergen vor der Haustüre, den hohen Umweltstandard und natürlich für die Albert-Ludwigs-Universität. Die 1457 gegründete Hochschule ist als eine der besten deutschen Universitäten in bundesweiten Wettbewerben für ihre exzellente Forschung und Lehre ausgezeichnet worden. An der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg werden die medizinischen Wissenschaften im internationalen Wettbewerb vorangetrieben und tragen in enger Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum zur Verbesserung der medizinischen Versorgung bei.
„Onkologie“ ist einer von fünf Forschungsschwerpunkten der Medizinischen Fakultät und wird schon lange Zeit auf Spitzenniveau in Freiburg erforscht. Die Ergebnisse der Tumorforschung werden in der Patientenversorgung des Universitätsklinikums Freiburg translational angewandt. Die innovativen Therapien bei der Krebsbehandlung bieten nicht nur bessere Chancen bei der Heilung, sondern erfordern zugleich die Krankheitsverarbeitung der Betroffenen und deren psychosoziale Anpassung an die veränderte Lebenssituation.
Ich freue mich, dass Sie für diesen Kongress nach Freiburg kommen und wünsche Ihnen eine erkenntnisreiche und erfolgreiche Veranstaltung.
Prof. Dr. Lutz Hein
Dekan der Medizinischen Fakultät

Meine sehr verehrten Damen und Herren,
als Vorstandsvorsitzender des Comprehensive Cancer Centers Freiburg (CCCF) darf ich Sie ganz herzlich zu der Tagung der Arbeitsgemeinschaft Psychoonkologie in Freiburg begrüßen. Der Vorstand des CCCF freut sich, dass Prof. Dr. Weis und Prof. Dr. Lahmann diese Arbeitstagung hier in Freiburg veranstalten.
Für die Onkologie am Universitätsklinkum Freiburg und für das CCCF als Spitzenzentrum ist die psychoonkologische Beratung und Betreuung der Patientinnen und Patienten ein integrierter Teil der onkologischen Versorgung. In Zeiten, in denen die medizinischen Therapien komplexer und für die Patient*innen immer herausfordernder werden, ist die Mitbetreuung durch geschulte psychoonkologische Fachkräfte ein unverzichtbarer Teil unserer Behandlung. Durch die qualitativ hochwertige und engagierte Forschung der Psychoonkologie hat sich Ihr Fachgebiet sehr stark entwickelt und ist mittlerweile etabliert. In Freiburg haben wir neben der Betreuung in den verschiedenen onkologischen Kliniken durch den von Prof. Dr. Lahmann geleiteten Liaison und Konsiliardienst seit vielen Jahren das Angebot „Tigerherz“ für die Kinder und Familien krebskranker Eltern. Ebenso ist die psychosoziale Krebsberatungsstelle ein wichtiger Baustein der ambulanten psychoonkologischen Versorgung nicht nur des Klinikums sondern der gesamten Region Freiburg. Die Professur für Selbsthilfeforschung und Patientenpartizipation durch Prof. Dr. Weis ist ein Alleinstellungsmerkmal der Universität Freiburg und ergänzt die Psychoonkologie in Freiburg durch den speziellen Fokus auf die Förderung der Kompetenz der Patient*innen und die Verbesserung der Kooperation mit Patientenvertreter*innen nicht nur in der Versorgung, sondern auch in der Forschung.
Im Namen des gesamten Vorstandes des CCCF wünsche ich Ihnen einen erfolgreichen Austausch und eine inspirierende Tagung hier in Freiburg.
Prof. Dr. Stefan Fichtner-Feigl
Vorstand Comprehensive Cancer Center Freiburg

Sehr geehrte Mitglieder der PSO, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns sehr, dass in diesem Jahr die 21. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Psychoonkologie der Deutschen Krebsgesellschaft in Freiburg stattfindet.
Das diesjährige Tagungsmotto „Resilienz in der Psychoonkologie“ behandelt ein Thema, das insbesondere in den letzten Jahren vermehrt Berücksichtigung auch in der psychoonkologischen Forschung und Versorgung gefunden hat. Auch in der onkologischen Versorgung mit der zunehmenden Berücksichtigung von Lebensqualität als wichtiges Outcome für Betroffene, spielt Resilienz eine bedeutsame Rolle. Auf dieser Tagung werden die vielfältigen Facetten der Resilienz für unterschiedliche Gruppen und Settings beleuchtet. Darüber hinaus bietet das Programm auch Einblicke in weitere wichtige Themen der Psychoonkologie wie Versorgung, Screening auf psychosoziale Belastung etc.
Prof. Joachim Weis und Prof. Claas Lahmann und ihr Team haben ein spannendes und interessantes Programm zusammengestellt. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen, interessante Diskussion und auch persönlich angenehme Begegnungen während des Kongresses sowie einige schöne Tage in Freiburg.
Wir freuen uns auf eine spannende PSO-Jahrestagung in Freiburg.
Prof. Dr. Tanja Zimmermann
Sprecherin des PSO-Vorstands